Zertifikatskurs: Einstieg ins Bachelorstudium (2014-2018)
Der Zertifikatskurs “Übergang zum Bachelorstudium” richtete sich an Realschulabsolventen/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung (staatliche Prüfung) auf nicht-akademischem Niveau und ausreichender Berufserfahrung zur Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung sowie an Studieninteressierte, die ihr Wissen für ein berufsbegleitendes Studium auffrischen wollen. Auf Grund geringer Nachfrage kam dieser Kurs während er Projektlaufzeit (2014-2018) leider nicht zustande und wird in der zweiten Förderphase auch nicht mehr angeboten. Studiumsinteressierten mit abgeschlossener Berufsausbildung bieten wir jedoch gerne eine individuelle Beratung an. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall per Mail. Wir rufen Sie gerne auch zurück.
Der Zertifikatskurs wurde im Blended Learning Design konzipiert und baute auf fünf Modulen auf:
Modul 1:Kursorganisation/Basiskompetenzen
Dieses Modul beinhaltet studienbezogene Informationen, das eLearning und der Umgang mit der Lernplattform moodle, als auch das optionale Angebot von Englisch und die Vermittlung von EDV-Grundlagen.
Modul 2:Therapeutische Praxis im Wandel
Das Modul “Therapeutische Praxis im Wandel” hat den Schwerpunkt des praxisbezogenen Erfahrungsaustausches der Praktiker untereinander. Der Wandel des Therapieverständnisses soll thematisiert werden. Die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Therapie wird diskutiert.
Modul 3: Studieren Studieren
Der Fokus dieses Zertifikatskurses liegt in der Vorbereitung auf das berufsgebleitende Bachelorstudium. Somit stellt dies die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die Literaturrecherche und damit einhergehend die Bewertung von Quellen einen Schwerpunkt des Kurses dar. Die Teilnehmer nehmen an einem Workshop zum sicheren Präsentieren teil.
Modul 4: Schnupperstudium
Die Teilnehmer nehmen an Seminaren und Vorlesungen des berufsbegleitenden Bachelorstudiums teil, die dann anschließend durch tutorielle Begleitung nachbesprochen werden.
Modul 5: Teilnehmerorientierte Beratung
Die Aufnahme eines Bachelorstudiums kann mit persönlichen Zweifeln und Grenzen bestückt sein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit eine individuelle Unterstützung bei Studienhemmnissen in Anspruch zu nehmen und werden in ihrem Entscheidungsprozess begleitet.
_________________
Der Zertifikatskurs “Übergang zum Bachelorstudium” wurde im Sommersemester 2015, 2016 und 2017 an der Eufh am Standort Rostock angeboten, kam jedoch auf Grund zu geringer Anmeldezahlen wiederholt nicht zustande. Die umfassende Begleitforschung attestierte sowohl aus Sicht der Studierenden als auch der Lehrenden zwar grundsätzlich einen hohen propädeutischen Bedarf, dieser würde für die anvisierte Zielgruppe selbst allerdings erst im Bachelorstudium ersichtlich, da weder die eigenen Kompetenzen noch die Anforderung im Studium a priori eingeschätzt werden könnten. Hinzu kam, dass zwar von Seiten der berufsbegleitenden BA-Studierenden vorbereitende und unterstützende Angebote mehrheitlich als sinnvoll und notwendig angesehen wurde, die Bereitschaft für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs über ein ganzes Semester war jedoch so gut wie nicht gegeben. Als Empfehlung für die Integration des Vorbereitungssemesters in die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge lautete somit, ein verkürztes Schnupperstudium im Umfang von ein bis zwei Tagen vor Studienbeginn mit Unterstützungsangebote im ersten und zweiten Semester zu verbinden, in denen bei Bedarf fehlenden Kompetenzen parallel zum Studium erworben werden können. Eine entsprechende Umsetzung erfolgt allerdings nicht mehr im Rahmen des Forschungsprojekts, so dass die Studieneingangsphase im Projekt ba|Bi+ nicht mehr enthalten ist. Vertiefende Informationen zum Zertifikatskurs “Einstieg in das Bacherlorstudium” finden sich in den Werkstattberichten MS06 und MS07 der ersten Förderphase.