Zertifikatskurs: Promotionsvorbereitung (2014-2018)
Der Zertifikatskurs “Promotionsvorbereitung” richtete sich an promotionsinteressierte Masterabsolventeninnen und Absolventen aus einem Studiengang der therapeutischen Gesundheitsfachberufe. Im Zuge der Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe gibt es in der akademischer Lehre und Forschung einen zunehmenden Bedarf an promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachdisziplinen der Ergotherapie, Physiotherapie und der Logopädie. Da Fachhochschulen jedoch kein Promotionsrecht besitzen, führt der Weg in die Promotion i.d.R. über benachbarte Fachdisziplinen an die Universität. Die Aufgabe des Kurses war es zum einen, die Teilnehmenden über die verschiedenen Möglichkeiten der Promotion zu informieren und sie bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Promotion zu beraten. Zum anderen enthielt der Kurs verschiedene Angebote, das eigenen Profil zu schärfen, sei es durch den Erwerb zentraler Schlüsselkompetenzen in Lehre und Forschung sowie durch Unterstützung bei der Veröffentlichung eigener Artikel und der Erstellung eines Promotions-Exposés. Der Kurs wurde in der ersten Förderphase sehr gut angenommen und soll während der zweiten Förderphase durch weitere Angebote ergänzt werden (siehe: Promotionsvorbereitung).
Der Zertifikatskurs bestand aus fünf Modulen, welche durch ein Mentorenprogramm sowie ein Promovendenforum als digitale Austausch- und Kommunikationsplattform ergänzt wurden:
Modul 1: Hochschullehre/Hochschuldidaktik
Inhalte dieses Moduls sind die Erwachsenenpädagogik sowie die Hochschuldidaktik. Die Teilnehmer, die bereits in der Lehre tätig sind, haben die Möglichkeit eine Lehrbegleitung mit anschließender Lehrprobe abzuhalten.
Modul 2: Wissenschaftliche Forschung
Das Modul der Wissenschaftlichen Forschung setzt sich mit den Forschungsstrecken in den therapeutischen Gesundheitsberufen auseinander. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit an der Konzeption und Antragstellung von Forschungsprojekten teilzunehmen und durch Ihre Mitarbeit die Projekte zu unterstützen.
Modul 3: Wissenschaftliche Präsentation & Veröffentlichung
Schwerpunkt dieses Moduls ist die Einführung in die Wissenschaftslehre und der Weg zur eigenen Publikation. Die Teilnehmer werden von den Professoren in ihrem Publikationsvorhaben gecoacht.
Modul 4: Coaching des Promotionsvorhabens
Ziel des Moduls ist das Verfassen und Vortragen des eigenen Exposés. Auf dem Weg dorthin werden die Teilnehmer durch die Professoren in ihrer Themenfindung unterstützt. Zwei exklusive Promotionskolloquien helfen den Teilnehmern zusätzliche in ihrem Promotionsvorhaben.
Modul 5: Karriereplanung/Promotionseinstieg
Dieses Modul dient der internen und externen Vernetzung und stellt noch einmal die Strukturen der Hochschullandschaft dar. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Stipendien und Promotionsprogramme und können das Angebot eines Bewerbungscoachings wahrnehmen.
_____________________
Der Zertifikatskurs „Promotionsvorbereitung“ wurde in der ersten Förderphase zweimal (Wintersemester 2015/16 sowie im Sommersemester 2017) an der EUFH am Standort Rostock angeboten. Der Promotionsvorbereitungskurs wurde in der ersten Förderphase – stärker noch als die anderen beiden Zertifikatskurse – teilnehmerorientiert ausgerichtet, was einen hohen Grad an Individualisierung mit sich brachte. So wurden bereits vor Kursbeginn Einzelgespräche mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer (persönlich, per Skype oder per Telefon) geführt, in denen die individuellen Bedürfnisse und Ziele erfragt wurden. In den Gesprächen fand bereits eine erste Beratung statt, aus der letztendlich die Vereinbarung eines individuellen Kursplans für jeden Teilnehmenden hervorging. Die Teilnehmerinnen konnten hierbei optional aus den Vertiefungsbereiche “Übernahme/Supervision von Hochschullehre”, “Teilnahme an einem Forschungsprojekt” oder “Publikationscoaching” wählen sowie eine für eine Mentorin / einem Mentor abgeben. Darüber hinaus wurden zusätzliche Bedarfe erfragt, die soweit möglich in die Kursstruktur mitaufgenommen wurden. Des Weiteren sah die Kursstruktur viel Raum für Kolloquien vor, in denen die Teilnehmenden den aktuellen Stand ihres Promotionsvorhabens vor- und zur Diskussion stellen können. Ergänzend wurde ein Mentorenprogramm entwickelt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bestimmtes Kontingent an Beratungsstunden bei einer EUFH-Professorin/Professor erhielten, welches sie nach ihren Bedarfen für Fachfragen, zur Entscheidungsfindung oder auch als Bewerbungscoaching etc. nutzen konnten. Der Promotionsvorbereitungskurs selbst hatte u.a. die Ziele
- den Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Promotionswege und deren Möglichkeiten einschließlich der Finanzierung zu vermitteln,
- Vorbilder für erfolgreiche Promotionspfade aufzuzeigen,
- Beratend und unterstützend den Einstieg in die Promotion zu begleiten, um einen individuell viablen Weg in die Promotion zu finden,
- einen Austausch über Möglichkeiten und Hemmnisse in die Promotion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aber auch in Kontakte mit bereits Promovierenden oder Promovierten anzuregen.
- Kompetenzen, die für den Einstieg in die Promotion erforderlich sind, zu vermitteln,
- Das eigene Profil auszubauen und zu schärfen – insbesondere durch optionale Angebote bzgl. (weiterer) Lehrerfahrungen, Forschungstätigkeit und/oder Publikationen/Vorträgen.
- Die (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Promotionsthemas zu unterstützen.
- Fachliche Rückmeldung zu dem aktuellen Stand des Promotionsprojekts zu geben
- die Erarbeitung eines Exposés zu fördern und zu unterstützen und kritisch zu hinterfragen.
- Beratend bei der Suche und bei der Anbahnung von Promotionsverhältnissen zu helfen
- Gutachten oder Empfehlungsschreiben für die Teilnehmenden zu erstellen
Die ursprünglich jährlich angedachte Durchführung wurde zugunsten einer verlängerten Betreuungsphase im Rahmen des Mentorenprogramms in einen eineinhalbjährlichen Turnus umgewandelt. In der zweiten Förderphase ist eine weitere Durchführung des Promotionsvorbereitungskurses für das Sommersemester 2019 geplant. Durch zusätzliche Angebote (Summer und Spring School, Fachtagung etc.) wird sich der Kurs dann stärker auf die Kompetenzvermittlung und der Profilbildung fokussieren. Vertiefende Informationen zum Zertifikatskurs “Promotionsvorbereitung” finden sich in den Werkstattberichten MS10 und MS11 der ersten Förderphase.