Promotionsunterstützung und -vorbereitung (2018-2020)
Der Promotionsvorbereitungskurs wurde in der 1. Förderphase nach dem Vorbild einer konstruktivistischen Didaktik mit dem Ziel entwickelt, individuelles Lernen mit den Vorteilen eines sozialen Lernsettings zu kombinieren. In der 2. Förderphase ist nun dennoch eine stärkere Differenzierung des Angebots notwendig. Zum einen konnte mit dem bestehenden Kursangebot der hohen Nachfrage nicht mehr entsprochen werden, zum anderen benötigen nicht alle der Bewerberinnen und Bewerber einen Promotionsvorbereitungskurs in vollem Umfang. Bei einigen Bewerbungen stand eher das Interesse, sich innerhalb der Ursprungsdisziplin fachlich auszutauschen bzw. mit anderen Therapeuten über deren Promotionserfahrungen ins Gespräch zu kommen im Mittelpunkt. Auch innerhalb des aktuellen Kurses gab es Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in ihren Planungen bereits weiter fortgeschritten waren und sich insbesondere von den Teilen des Kursprogramms nicht mehr angesprochen fühlten, die der Orientierung bzw. Einscheidungsfindung für oder gegen eine Promotion dienten.
Für die Weiterentwicklung des Kurses bedeutet dies, den Promotionsvorbereitungskurs im jährlichen Wechsel zusammen mit einem Kolloquium (Spring bzw. Summer School) anzubieten. Während der Promotionsvorbereitungskurs insbesondere Promotionsinteressierte in der konkreten Vorbereitung einer Promotionsaufnahme ansprechen soll, kann das Kolloquium sowohl Angebote zur Orientierung bieten, als auch den Absolventen der vorangegangenen Promotionsvorbereitungskurse die Möglichkeit zur nachhaltigen Vernetzung und Betreuung einräumen. So ist es Promotionsinteressierten nun möglich, mehrere Angebote zu nutzen und beispielsweise die Summer School 2018 zur Orientierung und Entscheidungsfindung zu besuchen. Im anschließenden Sommersemester 2019 bestünde dann die Möglichkeit, am Promotionsvorbereitungskurs teilzunehmen und im Rahmen des Mentorenprogramms weiter am eigenen Promotions-Exposé zu arbeiten. Dieses könnte dann im Kolloquium der Spring School 2020 ggf. auch vor externen Zuhörern präsentiert werden.
Des Weiteren soll in der 2. Förderphase auch der Übergang zu Wissenschaft und zur Scientific Community weiter gestärkt werden. Hier sollen Promovenden die Möglichkeit erhalten, Kontakte zu Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern, Professorinnen und Professoren sowie zu potentiellen Promotionsbetreuerinnen und Betreuern aufzunehmen. Für diesen Austausch ist daher zum Abschluss der zweiten Förderphase die Ausrichtung einer Tagung geplant, welche mit dem Kolloquium verzahnt ist.