E-Learning: Moderatoren/Tutorensystem (2018-2020)
Im Zertifikatskurs „Übergang zum Masterstudium“ wurde im Rahmen der 1. Förderphase ein E-Learning Konzept entwickelt, welches wachstumsorientiert ist, d.h. den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Raum gibt, sich selbst mit einzubringen und die eLearning-Strukturen für ihre eigene Weiterentwicklung zu nutzen. Grundlage hierfür ist der Ansatz des sozialen Lernens (vgl. Cohn, 1975), der auf den eLearning-Bereich übertragen wurde. Technisch gesehen, erfolgt dieses vornehmlich durch den Einsatz von Social-Media-Tools wie Foren, Blogs und Chats. Damit diese aber von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angenommen werden, bedarf es einer intensiven Ansprache auf der Beziehungsebene (Rogers, 1981) und fortwährenden Begleitung der Gruppe als Lernhelfer und Coach. Für die zweite Förderphase ergibt sich somit die Aufgabe, Moderatorinnen und Moderatoren sowohl pädagogisch als auch kommunikationspsychologisch zu schulen, sowie ein Tutorensystem zu konzipieren und studentische Hilfskräfte als eLearning-Tutoren auszubilden.
Um die bisherige, hohe Qualität der Online-Betreuung auch bei veränderter personeller Besetzung weitgehend gewährleisten, ist es für die Implementierung und Weiterführung des Kurses über die Projektlaufzeit hinaus notwendig, entsprechende Strukturen und Routinen zu entwickeln. Gleichzeitig gilt es, den hohen Workload für die Online-Betreuung so umzuverteilen, dass er auch aus ökonomischer und personaltechnischer Sicht auf langer Sicht tragbar ist. Hierzu ist eine funktionalen Differenzierung notwendig: Während studentische Hilfskräfte Fragen zu technischen Problemen oder zum Kursablauf beantworten können, bedarf es für die Gestaltung und Begleitung der Lernprozesse fachlich versierte Forenbetreuerinnen und -betreuuer. Hierfür müssen Strukturen entwickelt werden, in denen die Aufgaben und Kommunikationswege klar umschrieben sind, um Moderatoren und Tutoren für zuvor umschriebene Aufgabengebiete zielgerichtet einsetzen zu können. Zu der Pilotierung des Tutorensystems im WS 2018/19 gehört neben einer Tutorenschulung auch ein Coaching und Supervision der Tutoren. Die Implementierung des Tutorensystems wird noch während der Projektlaufzeit evaluiert. Die Übergabe des Kurses in die bestehenden Hochschulstrukturen ist für das WS 2019/20 geplant, so dass im Rahmen einer Ergebnisevaluation der Erfolg des Kurses unter den zukünftigen Bedingungen erhoben werden kann.