Willkommen!
Herzlich Willkommen auf der Webseite des Forschungsprojektes ba|Bi+
Bereits von August 2014 bis Januar 2018 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ das Projekt „Berufliche und akademische Bildung in therapeutischen Berufen durchlässig gestalten – Ein Angebot für berufstätige Frauen, Berufsrückkehrer/innen und Personen mit Familienpflichten” (ba|Bi) mit dem Ziel, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in den Gesundheitsberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zu fördern. Hierzu wurden an der Europäische Fachhochschule (EUFH) drei Zertifikatskurse im Blended Learning Design entwickelt, die insbesondere berufstätigen Frauen, Berufsrückkehrer/innen und Personen mit Familienpflichten flexible Studien- und Lehr-/Lernformate bieten und so die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie ermöglichen sollten. Die Zertifikatskurse setzten hierbei an den Schnittstellen der akademischen Bildung an und zielten (1) auf die Nachqualifizierung für den Einstieg in ein Bachelorstudium nach ursprünglicher Realschulkarriere (2) die Weiterqualifizierung für den Aufstieg vom Bachelor- zum Masterstudium sowie (3) die Weiterqualifizierung für Masterabsolventen zur Vorbereitung auf ein strukturiertes Promotionsstudium. Weiterführende Informationen zur ersten Förderphase finden Sie hier.
Das Nachfolgeprojekt ba|Bi+ (Feb. 2018 – Juni 2020) baut auf den Ergebnissen der ersten Förderphase auf, konzentriert sich nun aber auf die Themen Digitalisierung (Weiterentwicklung des Blended Learning Designs im „Übergangskurs zum Masterstudium“) sowie auf die Vernetzung verschiedener promotionsvorbereitender und -unterstützender Angebote für Masterabsolventen der therapeutischen Gesundheitsberufe (Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie). Hierbei werden die Summer School 2018, der Promotionsvorbereitungskurs im Sommersemester 2019, das sich anschließende Mentorenprogramm, die Spring School 2020 sowie die Fachtagung im Frühling 2020 so aufeinander abgestimmt, dass Promotionsinteressierte mehrere Angebote unterschiedlicher Kompetenzstufen nutzen können.